...

Auszug aus dem Schulprogramm der GSN -
Arbeitsvorhaben "Berufsorientierung und Berufsfindung"

Entwicklungsziele:
die Schüler*innen sollen

  • zu einer realistischen Selbsteinschätzung finden;
  • die Problematik geschlechtsspezifischer Berufszuweisungen kennen;
  • die heimische Wirtschaftstruktur kennen;
  • unterschiedliche Berufsbilder aus verschiedenen Wirtschaftssektoren kennen;
  • die für sie relevanten Wege weiterführender Schulbildung kennen;
  • Bewerbungsverfahren qualifiziert bestehen können;
  • die Angebote der Agentur für Arbeit kennen und gezielt nutzen können;
  • die Gefahren und Chancen der Globalisierung kennen und in die Reflexion der eigenen beruflichen Chancen einbeziehen;
  • die Bedeutung von Gewerkschaften, Betriebsverfassungsgesetz, Betriebsrat, Jugendvertretung, Mitbestimmung sowie Tarifrecht kennen und in die Reflexion der eigenen beruflichen Chancen einbeziehen;
  • die Bedeutung von Arbeitgeberorganisationen, insbesondere die von IHK und Kreishandwerkerschaft kennen und in die Reflexion der eigenen beruflichen Chancen einbeziehen.

Was haben wir bisher unternommen?

  • verbindliche Praktika für alle H/ R-Schüler/innen im Jahrgang 8;
  • verbindliche Praktika für alle H/ R/ G-Schüler/innen im Jahrgang 9;
  • Teilnahme von Mädchen aller Schulzweige am Girls’ Day;
  • Teilnahme aller H/ R-Schüler/innen an einem Bewerbertraining;
  • jährlicher Besuch der NOWA- Zukunftsmesse durch Schüler/innen der Klassen 9R;
  • jährlicher Besuch des Handwerkstages durch Schüler/innen der Klassen 8H und 9R;
  • inhaltlich abgesprochene Vorbereitung der meisten Klassen 8R auf das Praktikum;
  • inhaltlich abgesprochene Vorbereitung der Klassen 8H auf das Praktikum;
  • inhaltliche Abstimmung der meisten Klassen 8H/ R bezogen auf Inhalte und
  • Anforderungen der Praktikumsmappe;
  • ausführliche Schüler- und Elterninfos über Wege weiterführender Schulbildung in den
  • Klassen 8H/ 9H, 9R/ 10R, 9G/ 10G;
  • Herstellung des Kontakts zwischen den Klassen 8H und 9R mit der Berufsberaterin der
  • Bundesagentur f. Arbeit in zwei Unterrichtsstunden;
  • Besuch des BIZ im Gebäude der Bundesagentur f. Arbeit durch die Klassen 8H und 9R;
  • Kooperation mit dem bsj zum Aufbau von Alltagskompetenzen und
  • Schlüsselqualifikationen in Klassen des Jahrgangs 8H („Fit für’s Praktikum/ Firma: Vermarktung eines Produkts);
  • Zusammenstellung und Kombination der zur Berufsorientierung beitragenden
  • Unterrichtsinhalte der betroffenen Fächer mit den sonstigen Aktivitäten (Praktika, Beratung; BfA …) zu einem „geschlossenen“ Konzept „Berufsorientierung und Berufsfindung“;
  • Einführung des Berufswahlpasses in allen Schulstufen im Vorfeld des Praktikums 8

Grundlage für die Berufsorientierung sind die mit der Einführung des Berufswahlpasses erarbeiteten schulformbezogenen Berufsorientierungscurricula. Zur Weiterentwicklung dieser Konzepte werden im laufenden Schuljahr in Zusammenarbeit mit dem Verein "Arbeit und Bildung" umfassende Kompetenzfeststellungsverfahren im Realschulzweig und im Hauptschulzweig erprobt.

Abschließend ein wichtiger Hinweis: Die Info-Links sind hilfreich für die Planung der Übergänge ins Berufsleben oder in eine weitere schulische Ausbildung am Ende der Klassen 9 und 10.