Aktuelles zu Corona
- NEUES*** Infos zum Schulstart am 11.01.2021 07.01.2021
- Elternsprechtage unter Corona-Bedingungen 10.11.2020
- Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht 26.10.2020
- Maskenpflicht im Präsenzunterricht ab 26.10.20 23.10.2020
- Pädagogischer Tag und Tag der offenen Tür finden nicht statt 20.10.2020
- Aktuelle Informationen zum Umgang mit Corona an der GSN 16.10.2020
- Information: Corona-Schulorganisationsszenarien 18.09.2020
- Umstellung der Schulverpflegung auf bargeldlose Zahlung 16.09.2020
- Informationen zum Schuljahresbeginn 2020/21 13.08.2020
GSN nimmt an dem Programm "ZusammenSpiel Musik" teil
Es ist amtlich: Die Gesamtschule Niederwalgern ist eine der Schulen, die am landesweiten Projektes Zusammenspiel Musik teilnehmen darf. Die fast zehnjährige Zusammenarbeit mit der Musikschule Marburg darf nach erfolgreicher Bewerbung weitergeführt werden.
Das Mensakonzept an der GSN wurde geändert
Bitte informiern Sie sich über den Brief des Schuldezernenten Herrn Zachow des Landkreises Marburg Biedenkopf über die Konditionen der Schulverpflegung an der Gesamtschule Niederwalgern.
Rechtsexperte Tim Pfeiffer zu Gast an der GSN
Am 22.06.16 besuchte der Soziologe und Mitarbeiter an der Professur für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der Universität Gießen, Tim Pfeiffer, die GSN, um sich den Fragen der Jugendlichen zum Thema Recht und Kriminalität zu stellen.
Jahrgang 5 am Waldjugendtag in Roßberg
Die 5. Klassen der GSN besuchten am 28.06.16 das Waldjugendheim in Roßberg
Die Keyboard-AG zeigt ihr Können
Am 25. Mai hatten die Schülerinnen und Schüler der Keyboard-AG unter der Leitung von Herrn Erkel die Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Renaissance zu Gast in der Gesamtschule Niederwalgern
Am Mittwoch dem 11.11.2015 erklang Musik aus Renaissance und Barock in der Mensa der Gesamtschule Niederwalgern.
bsj Marburg - Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Niederwalgern
Schulsozialarbeit hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf investiert einen nicht unerheblichen Betrag in diese Arbeit.
Projekt „Lebensweltbezogene Schulsozialarbeit“
Der bsj Marburg hat bereits 2001 die Trägerschaft des Projektes „Lebensweltbezogene Schulsozialarbeit“ im Auftrag des Landkreises Marburg-Biedenkopf übernommen. Derzeit realisiert der bsj an insgesamt 17 Gesamt-, Mittelpunkt-, Förder- und Grundschulen kontinuierliche Praxis und Projekte für Klassen und Gruppen, Einzelfallunterstützungen, Qualifizierungs-, Beratungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Eltern sowie Vernetzungsmaßnahmen in die Regionen.
Lebensweltbezogene Schulsozialarbeit ist als Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule ein präventives und unterstützendes Angebot für Kinder und Jugendliche des Landkreises, welches von den Akteuren der Jugendhilfe und Schule gemeinsam gefördert und umgesetzt wird. Dies erfolgt insbesondere durch die Umsetzung von erfahrungsorientierten und köperbezogenen Bildungsansätzen, die Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Lebenswelt berücksichtigen.
Die Ziele des Projektes sind:
- Förderung von der Persönlichkeit und der Erwerb von Lebenskompetenz, sowie die Verhinderung der Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen
- Stärkung der sozialpädagogischen Kompetenzen der Lehrkräfte durch Beratung und Fortbildung
- Aufbau von Netzwerken in der Region mit Vereinen, der Jugendarbeit und anderen Institutionen der Jugendhilfe
Die Gesamtschule Niederwalgern gehört bereits seit Beginn des Projektes im Jahr 2001 zu den ausgewählten Kooperationsschulen.
Angebote an der Gesamtschule Niederwalgern
- Projekte im Bereich Soziales Lernen für Klassen und Gruppen
- Klassenfindung Klassen 5 und 7
- Krisenintervention und Einzelfallhilfen
- Abenteuerpädagogische Mehrtagesveranstaltungen
- Zusammenarbeit mit der Schülervertretung
- Projekte zur Unterstützung des Übergangs Schule und Beruf
- Außerschulische Bildungsangebote
- Präventionsprojekte zu verschiedenen Themen wie Gewalt, Mobbing, Suchtmittelerkrankung etc.
- Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften
- Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendhilfe und Beratungsstellen der Region
Ansprechpartner an der Gesamtschule Niederwalgern sind Heike Hühn und Alexander Bena, Mitarbeiter des bsj Marburg.
Sie erreichen sie per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder über das Sekretariat der Schule.
Kurzportrait des Vereins:
Der bsj Marburg e.V. (Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit) ist ein freier Träger der Jugendhilfe, der seit 1986 versucht, die nicht-verbalen Anteile von jugendlichen Lebensäußerungen zum Ausgangspunkt und Medium sozialer Arbeit zu machen. Arbeitsfelder der bewegungs- und körperorientierten Sozialarbeit des bsj sind u.a. die frühe Bildung, die Kooperation von Jugendhilfe und Schule, die kommunale Jugendarbeit, Mädchenarbeit, Gesundheitsprojekte und Fortbildungen für sozialpädagogische Fach- und Lehrkräfte. Im Auftrage unterschiedlicher Landes- und Bundesbehörden sowie der Europäischen Union führte bzw. führt der bsj eine Reihe an wissenschaftlich begleiteten Modellvorhaben durch. Die Arbeit des bsj, seiner Regel- und Modellprojekte beruht auf einer engen Kooperation mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
Weitere Informationen finden Sie auf der vereinseigenen Internetpräsenz:
www.bsj-marburg.de
Das Konzept und die Fördergrundsätze der Schulsozialarbeit des Landkreises Marburg-Biedenkopf finden Sie unter: www.marburg-biedenkopf.de und unter
http://www.marburg-biedenkopf.de/fjs/angebote-und-dienstleistungen/schulsozialarbeit.html.
Teddybär auf Reisen
Wie leben die Kinder und Jugendlichen mit ihren Familien, die wir seit 1994 mit unserem Sozialprojekt in Chosica/Peru unterstützen?
Dieser Frage wollen wir nachgehen, indem wir unseren Schulteddybär gemeinsam mit Gudrun Werding auf Reisen geschickt haben.
Umweltfreundlich ins nächste Schuljahr
Im Rahmen der Umweltschule engagiert sich die GSN seit vielen Jahren für den Beitrag zum umweltbewussten Verhalten der gesamten Schulgemeinde. Wichtig ist uns dabei immer, dass die Schüler*innen selbst aktiv handeln können, um einerseits für das Thema Umweltschutz sensibilisiert zu werden, andererseits aber auch, um Handlungsmöglichkeiten zu haben. In diesem Zusammenhang ist vor vielen Jahren auch das „Flinke Pinke Schulpaket“ ins Leben gerufen worden, um die Schüler*innen mit umweltfreundlichem Schulmaterial auszustatten (siehe Fotos 1-3). In diesem Jahr kam als besonderes umweltfreundliches I-Tüpfelchen hinzu, dass die Schulmaterialien der Firma „Schreibwaren – Baehr“ per Fahrradkurier „Radku“ aus Marburg zu uns geliefert wurden. (siehe Foto 4). Die Pakete werden in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien an alle Kinder verteilt, die ein Flinkes Pinkes Schulpaket bestellt haben.
Foto 1: Schulmaterialien für das Flinke Pinke Schulpaket
Fotos 2 und 3: Gepackte Flinke pinke Schulpakete warten auf ihre Besitzer
Foto 4: Die umweltfreundlichen Schulmaterialien werden vom Fahrradkurier geliefert
Weiterhin ist unser Anliegen, die GSN noch „plastikfreier“ werden zu lassen. Dafür haben wir für Schüler*innen und Lehrer*innen eine umweltfreundliche Edelstahltrinkflasche mit dem GSN-Logo-Druck bestellt. Die 145 Flaschen kamen noch am letzten Schultag vor den Sommerferien (siehe Foto 5) und wurden bereits an die Schüler*innen verteilt, die an diesem Tag noch in der Schule waren. Alle anderen Kinder bekommen ihre GSN-Flasche nach den Ferien.
Foto 5: Die Edelstahltrinkflaschen mit unserem GSN-Logo
Herzliche Grüße
Das Umweltschulteam der GSN
NEUES*** Infos zum Schulstart am 11.01.2021
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Unterricht an der GSN für den Übergangszeitraum 11.01.2021 bis 31.01.2021
Elternschreiben des hessischen Kultusministers